Posts mit dem Label Restaurieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Restaurieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. November 2019

Wenn ein Loch im Bild ist

...sieht das nicht so schön aus.
Beim Öffnen des alten Buches fällt das Loch 
im Bild hinter dem Titelblatt direkt ins Auge.
Also wird das fehlende Stück im Bild auf neutralem Papier nachgezeichnet- nach einer Vorlage des Bildes, . Dann mit wieder- ablösbarem Leim hinter das Original geklebt.
 Schön unauffällig - die mutwillige Zerstörung ist ein wenig begrenzt.



2. September 2017

Restaurieren Geschichtsband und Lexikon

 Altes,zerschlissenes Leder,brüchiges Titelschild,oder gleich ein ganz fehlender Titel...
 alles kann die Buchbinderin ersetzen oder restaurieren.Ein ähnliches Leder und ein angemessenes kunsthandwerkliches Farbpapier findet sich immer.
Und mit der entsprechenden altertümlichen Schrift in althergebrachtem Bleisatz ist auch ein alter Buchtitel täuschend ähnlich nachgeprägt.
 Hier zeigt die erste Titelseite im Buch noch,wie es in etwa aussehen muss.Auch wenn gar keine Buchdecke vorhanden ist.


30. Mai 2015

Die alte Altarbibel aus Lübbenow /Uckerland

habe ich restauriert.
In "Teil-Ehrenamtlicher" Arbeit,da ich mehrere Arbeitsstunden für die gute Sache verschenkt habe.
Der interessanteste Fund war eine Anmerkung zu einer Vermählung in längst vergangenen Zeiten:in wunderschöner Handschrift.
 Traurig sah die Bibel aus,Rücken ab und die Lagen nicht mehr besonders fest.Das Leder war schon einmal vor langer Zeit unterlegt worden!Es war so gut gemacht,dass ich es erst nicht gemerkt habe!
Verräterisch ist nur der kleine Schnitt rechts und links am Gelenk.

 Hier sind Nachheftungen zu sehen,es sind auch nur noch drei von fünf Bünden da.
Alles mit wieder-ablösbaren Leimen gemacht.
Da ist die Rückeneinlage,sie ist viel jünger als der erste Einband.Der damalige Restaurator hat eine aktuelle Zeitung von 19 ...hundert genommen.
Ich habe auch wasserlöslichen Leim,säurefreies Papier und Nadel und Faden genommen...
unten seht ihr den Zierfaden der ersten Vorsatzlage.Schwarz.weiß wie vorher.
Die fertige Bibel folgt... 

6. Oktober 2014

Altes Kochbuch :

 ...wieder benutzbar!Viele Lagen ,mit rostig gewordenen Drahtklammern zusammengehalten müssen von Hand neu geheftet (genäht) werden.
Und ausgebessert.
 Und die Decke neu mit Gewebe bezogen.
 Und das alte Titelbild wieder verwendet werden.Auch der Rückentitel war fast nicht mehr lesbar,so dass ich einen neuen geprägt habe,mit einzelnen Bleischrift-Buchstaben gesetzt.Und damit der alte ,schöne Titel nicht verloren geht,habe ich aus den bröseligen Resten ein Lesezeichen gemacht.Kaum noch lesbar...aber für die Kundin unbedingt erhaltenswert.


17. August 2014

Restaurieren die dritte :

 das ist lustig ,hier soll so authentisch wie möglich der " Ist- Zustand " erhalten werden.Also die Reparatur-Briefmarkenränder sollten drauf bleiben.

Aber natürlich soll das Buch wieder zusammen sein und benutzbar werden für kommende Kindergenerationen.
Also zusammen hängen,heften(mit der Hand nähen) und einbinden.

 Und wo sehr große Lücken klaffen,diese anstzen mit ähnlichem,altem Papier.
Dafür sammele ich alte Buchseiten,Bilder-Randstreifen,und zur Not wird etwas passend eingefärbt.

8. August 2014

Es grüßt die Katze am Tag der Katze

zum Weltkatzentag...
das arme Tier wird,wie jeder sehen kann,zum Arbeiten in der Buchbinderei herangezogen.
 Sie muss die Seiten beschweren.Und das auch noch in Nachtarbeit.
Unten ist wieder Tag und die Sonne beleuchtet die noch wartende Arbeit.
 Dies soll wieder ein Bilderbuch werden...ein zerrupfter Haufen Blätter wird wieder mittels "Alt-Papier-Streifen" zusammengehängt zu einem BUCH.


15. Juli 2014

...Das nächste,bitte!

und da sind noch einige zu schaffen.Sehen alle reichlich zerfleddert aus,und so manches fehlt.Hier ein Rücken,da eine Lage Blätter,ein Bild oder ein Titelblatt.
 Abenteuerreisen,Böse-Buben-Streiche,Hausmütterchenanweisungen.
 Viele Blätter müssen an den Kanten angesetzt werden,teilweise mit Japanpapier,teilweise mit vorbereiteten klebenden Reparaturstreifchen.
Diese bestehen auch aus Japanpapier,sind aber praktischer in der Anwendung:von der Rolle.Spezialmaterial,Säurefrei und reversibel,kein böser Te..*film.Den darf man NIE in Bücher kleben,da nicht säurefrei,und der Kleber löst sich irgendwann ab.Das sieht man oben im Bild,es wurdeTextilklebeband genommen.


9. Juli 2014

Ein handgeschriebenes Kochbuch aus vergangenen Zeiten

Ein wunderschön handgeschriebenes Kochbuch,das bestimmt über 80 Jahre alt ist,liegt auf meinem Buchbinde-Tisch.Registratur und die einzelnen Lagen sind noch in Ordnung,aber die Drahtklammern sind ,wie so oft, total verrostet.
Und der Rücken fehlt auch.
 Die unbekannte Schreiberin hat fleißig gesammelt und in gestochener Schrift mit spitzer Feder ihre Lieblingsrezepte eingetragen.
Nun hefte,"nähe",ich die  Seiten wieder auf Gewebe-Bünde und restauriere den Bucheinband.Damit die Erben/innen wieder Omas Rezepte nachkochen können...


5. März 2014

Alte Gurke II - So wird ein kaputtes Buch wieder schön-

Damit das alte Buch(vom vorigen Post) mit dem interessanten Inhalt wieder für die Kundin benutzbar wird,kommt neues Leder auf den Rücken.
Aber es soll genauso aussehen wie die anderen im Regal:Also wird der alte schön verzierte und geprägte Rücken wieder verwendet.
Damit man mal sieht,was druntersteckt : 

Und die Lederecken sind auch neu in gleicher Farbe,wieder mit den Goldlinien verziert,die vorher auch da waren.Nur das alte,abgelöste Überzugspapier passt nicht mehr:die fehlenden Teile sind ähnlich unterlegt.

 Die zierenden "Bünde"wieder ausgearbeitet...so hält alles wieder mindestens so lange wie die Seiten im Inneren.

27. Februar 2014

Alte Gurke...

Was für interessante Sachen auf der Rückseite der alten Einbandmaterialien zu Tage treten!
Wat is denn Telephonbleikabel...
Und wann gab es denn Gleichstrom?
Hier wurde Leder von hinten mit alten Zeitungen kaschiert,auch nicht gerade Säureneutral.

Schönes Papier,schönes Leder,falsche Bünde,alles wird nachgearbeitet und mit passendem Leder unterlegt.dieses alte Schätzchen hatte Rücken...
bei Büchern heißt das meistens :der fiel einfach ab.

19. November 2013

Rückenleiden bei Büchern

Solche hübschen Titelblätter hatte man früher,da wurde noch richtig Aufwand betrieben bei der Gestaltung.
Das alte Leiden hat das alte Buch ereilt:Rücken ab.

 So ein schönes Vorsatzpapier,heutzutage wird immer nur weißes verwendet,jedenfalls bei normalen Einbänden.Und dazu zählt dieses eigentlich:Wöchentlich oder monatlich erscheinende Hefte für die interessierte Hausfrau werden einmal im Jahr zu einem Band gebunden.Heute wie gestern.Gestern wurden sie nur schöner verziert,immer mit dem thematisch passenden Papier. 

21. Mai 2013

Tag der offenen Tür Pfingsten

 Ein paar neue alte Bücher,für ihre Besitzer unwiederbringlich.Auch sie wurden am Tag der offenen Tür bestaunt.
 Da ist er fertig,der Faust.Sieht schon wieder ganz gut aus.Der Rückentitel ist neu geprägt und die Vorder-und Rückseite wieder auf die neue Decke aufgebracht.
 An diesem alten Buch kann man gut sehen,dass die Klammern,mit denen Anfang des letzten Jahrhunderts viele Bücher geheftet wurden,verrosten und nicht lange halten.
 Ein paar Blätter Papier hängen noch auf der Leine,geschöpft am
 KUNST :OFFEN -Tag.Es war einiges los,bei größtenteils schönem Sonnenwetter hier auf dem Gutshof Carolinenthal.

AmWochenende habe ich auch den Vintage-Laden eröffnet,hier ergänzen nach und nach meine Deko-und Antik-Teile das Buch-und Schachtel-Angebot.Mehr schöne Bilder vom Wochenende HIERund HIER.

18. Mai 2013

KUNST:OFFEN

Es ist Pfingsten,wieder Tage der offenen Tür...

Da werden noch die letzten Reparaturen fertig gemacht,um zu zeigen,was die Buchbinderin alles so macht.
 Etwas irritierend:Ein Buch mit zwei Vorderseiten.Die beiden Geschichten werden von vorne und von hinten gelesen.Da dreht man einfach das Buch um.